Entdecke Deine Berufung und werdeSadhana Yogalehrerintraumasensibel - intensiv - professionell

Absolviere eine 2 jährige berufsbegleitende professionelle Yogalehrer Ausbildung und werde

zertifizierte Sadhana Yogalehrerin

nach Marina Posthausen

Du spielst mit dem Gedanken Yogalehrer*in zu werden und möchtest dich orientieren und informieren? Sehr schön, let’s go!

Die Sadhana Yogalehrer/innen Ausbildung und ich, als Ausbilderin, passen gut zu dir, wenn du …

  • eine umfassende und solide Ausbildung möchtest.
  • die Sadhana Körperpsychotherapie Ausbildung machen möchtest. Die Sadhana Yogalehrer Ausbildung ist der erste 2 jährige Ausbildungsblock zur 4 jährigen Sadhana Körperpsychotherapieausbildung.
  • innerlich bereit bist eine persönliche Entwicklungsreise zu machen. Die Ausbildungszeit wird dich im Herzen berühren und dich anstoßen zu einer Erweiterung deines Erlebnishorizontes.
  • wissenschaftliche Grundlagen möchtest.
  • großes Interesse hast an eigene Übungspraxis zu allen 8 Stufen des Yogapfades nach Patanjali. Praxiserfahrung ist die Grundlage deines eigenen Unterrichts.
  • traumasensibel und traumaregulierend arbeiten möchtest. Wir leben in einer Gesellschaft in der Trauma ein aktuelles Thema ist und viele Yogateilnehmende den Wunsch haben, mehr über Trauma zu erfahren und auch selbstverständlich ihren eigenen Traumastress zu regulieren, um sich zu beruhigen und zu befrieden. Das ist auch die eigentliche große Intension von Yoga seit je her – Selbstregulation und die Verbindung zum Göttlichen.
  • offen bist deine eigene spirituelle Lebenspraxis zu entwickeln, denn der Begriff Sadhana bedeutet, sich auf ein spirituelles Ziel auszurichten. Es muss nicht gleich die Erleuchtung sein. Sadhana ist eine spirituelle Praxis, die Menschen brauchen, um andere Menschen co-regulieren zu können oder einen Raum der Entwicklung halten möchten. Mehr dazu erfährst du im INTRO!

Die Sadhana Yogalehrer Ausbildung

Theorie, Praxis und Selbsterfahrung in Balance

Die Ausbildung bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen theoretischer Wissensvermittlung, intensiver Praxiserfahrung und persönlicher Selbsterfahrung.
Teilnehmende lernen nicht nur fundierte theoretische Grundlagen für die Arbeit in Yoga-Gruppen kennen, sondern bauen auch durch einen großen Praxisanteil ihre eigene Übungspraxis aus und die Fähigkeiten zur Selbstregulation. Dies ist eine essenzielle Grundlage für eine nachhaltige und authentische Lehrtätigkeit im therapeutischen und gesundheitpädagogischen Arbeitsfeld..

Sadhana-Yoga ist ein Weg zu innerem Frieden und Selbstentfaltung. In einer Welt, die von Stress, Hektik, Manipulation und Entfremdung geprägt ist, bietet Sadhana-Yoga ein Bollwerk für ein selbstbestimmtes Leben im Einklang mit den eigenen Werten und Bedürfnissen.

Meine Ausbildung ist darauf ausgerichtet, dir ein tiefes Verständnis der Yoga-Philosophie zu vermitteln und dich zu befähigen, dieses Wissen mit anderen zu teilen. Ich weiss, dass Yoga eine transformative Kraft hat, die das Leben der Menschen positiv verändern kann.

Lerninhalte und Themen

  • Geschichte und Einführung der Yogaphilosophie und des Ayurveda
  • Der Achtfache Pfad des Patanjali: Das Spektrum von Yama (in Kontakt und in Beziehung sein mit dem Umfeld), Niyama (Selbstfürsorge und in Kontakt sein mit sich selbst), Asanas (Yogahaltungen), Pranayamas (Atemübungen), Pratyahara (Wahrnemung und Achtsamkeit), Dharana (Mentale Stärke), Dhyana (Meditation) und von Samadhi (Erkenntnis)
  • Die Yoga Sutren und deren Relevanz für unser modernes Leben
  • Der Ayurveda nach Charaka und nach Sushruta
  • Anatomie, Physiologie, Neurologie und Neurobiologie
  • Chronobiologie
  • Psychoneuroimmunologie (PMI)
  • Spiritualität, Religion, Geist, Energie
  • Bewusstsein, Trauma, Kollektivbewusstsein und Individualbewusstsein
  • Wir-Felder, Sozialisation
  • Didaktik und Methodik im Yogaunterricht und in Seminaren
  • persönliche Entwicklung und Führungsstärke, Werte und Orientierung als Yogalehrer*in
  • eigene spirituelle Lebenspraxis entwickeln (Sadhana)
  • Empathie, Kommunikation, Selbstausdruck

Aufbau der Ausbildung

Präsenzunterricht findet an Wochenenden statt

  • 16 Wochenendmodule über 2 Jahre verteilt, so dass ungefähr
  • alle 6 Wochen ein Ausbildungswochenende von Freitag, 15 Uhr bis Sonntag, 17 Uhr stattfindet
  • voraussichtlich in Windhagen Günterscheid in meiner Praxis
  • wir legen gemeinsam die Wochenenden fest

 

  • Selbststudium anhand von Reflexionsfragen

Nach einem Ausbildungswochenende bekommst du per Mail einen Reflexionsbogen mit Fragen zu deinem persönlichen Erleben während des Wochenendes. Diesen schickst du mir spätestens 2 Wochen vor dem nächsten Wochenende ausgefüllt zurück.

 

  • Kleingruppen

Die Teilnehmenden organisieren sich selbst in Kleingruppen und treffen sich in regelmäßigen Abständen mindestens einmal zwischen den Wochenenden und bereiten sich auf die kommenden Lerninhalte vor, diskutieren persönliche Erfahrungen und üben gemeinsam ihre Lehrtätigkeit.

 

  • Online-Akademie bietet Videomaterial, Theoretische Inhalte sowie Audiodateien

Nach und nach werden von mir in der Online Akademie Lerninhalte freigeschaltet, welche du für dich und deine Kleingruppe nutzen kannst.

 

  • Lernskript

Du bekommst für die Ausbildungsbausteine jeweils ein umfassendes Skript in die Hand, wo alles Relevante und Wissenswerte zu den Ausbildungswochenenden dokumentiert ist, so dass du nicht mitschreiben musst.

Zugangsvoraussetzungen

Für die Sadhana Yogalehrer-Ausbildung

Für den Einstieg in die Ausbildung bringst du folgendes mit:

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung

  • ein Mindestalter von 25 Jahren

  • Erfahrungen im Marma-Yoga oder Hatha-Yoga sind wünschenswert, aber kein Muss –

  • wichtiger ist deine Offenheit und dein Interesse an einer ganzheitlichen körperorientierten Arbeit.

Nach erfolgreichem Abschluss der Sadhana Yogalehrer-Ausbildung steht dir der Weg offen zur weiterführenden Ausbildung in Sadhana Körperpsychotherapie.

Ziel der Ausbildung und berufliche Perspektiven

Nach den ersten 2 Jahren erreichst du die Qualifikation zum Sadhana Yogalehrenden. Nach bestandener Prüfung wirst du in der Lage sein:

  • das breite Spektrum des Yoga zu unterrichten und den Unterricht thematisch zu konzipieren.
  • Durch das hohe Maß an Selbsterfahrung und Selbstreflexion, kannst du Menschen zu Selbstregulation von Stresszuständen unterstützen in Form auch in von Beratung und Training im Bereich der Gesundheitsprävention.
  • Du verfügst über Kenntnisse verschiedener Entspannungsverfahren sowie  der Meditation.
  • Zudem erwirbst du Grundkenntnisse in Ayurveda, Körperpsychotherapie und Empathische Kommunikation und hast die Möglichkeit ganzheitliche Gesundheitsberatung anzubieten.

Mit der Sadhana Yogalehrer Ausbildung kannst du in

  • Yogaschulen,
  • Bildungseinrichtungen,
  • Volkshochschulen arbeiten
  • als auch deine eigene Yogaschule gründen.

Der Schwerpunkt dieser Ausbildung liegt auf die positive Gesundheitsvorsorge in einer in weiten Teilen krankmachenden Gesellschaft. Die bei mir geschulten Yogalehrenden werden künftig andere Menschen anleiten und motivieren für sich selbst und für ihr Umfeld ein Bollwerk aufzubauen gegen soziale Zwänge und negativem Stress, um ein selbstgesteuertes gesundes und sinnerfülltes Leben führen zu können.

Ausbildungszeitplan

Zuerst absolvierst du ein INTRO Seminar und danach kannst du dich für oder gegen die Ausbildung entscheiden.

INTRO - Orientierungswochenende 25. - 27.07.25 oder 15. - 17.08.25

Das INTRO-Orientierungswochenende bietet eine ideale Möglichkeit die Methoden des Sadhana-Yoga sowie der Sadhana Körperpsychotherapie kennenzulernen und ist Voraussetzung für die Teilnahme an der 2-jährigen Sadhana Yogalehrer und der 4-jährigen Sadhana Körperpsychotherapie Ausbildung. 

Inhalte

Im Intro lernst du die Grundlagen von Sadhana Yoga und Körperpsychotherapie kennen:

  • Theoriefelder der beiden aufeinander aufbauenden Ausbildungen
  • Erleben der Wochenendstruktur von der Sadhana Yogalehrerausbildung mit körperlichen Übungssequenzen
  • Du lernst die Methoden der Körperpsychotherapie kennen und erlebst sie im Selbsterfahrungsforum

Zeiten 

  • Freitag 16.00 - 19.00 Uhr;
  • Samstag 8.00 -9.00 Uhr, 10.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr
  • Sonntag 8.00 - 9.00 Uhr, 10.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 17.00 Uhr

Während des Seminars stehen uns Wasser und Tee ausreichend zur Verfügung!

Seminargebühr       279,00 €

Modul 1 von 16 Modulen über 2 Jahre: Start der Ausbildungen

12. - 14. September 2025 bis vorraussichtlich Mai 2027

Die folgenden 15 Wochenendtermine werden mit den Teilnehmenden gemeinsam festgelegt!

Deine Investition

199,99 € / Monat

24 Monate x 199,99 € = Gesamtkosten von  4799,76 € enthalten

  • alle 16 Wochendmodule
  • 15 Reflexionsfragebögen zur Selbstwahrnehmung
  • ein ausführliches Skript
  • Zugang zur Onlineplattform
  • persönliche Unterstützung