Professionell Entwicklungstrauma regulieren mit der 4 jährigenAusbildung in Sadhana-Körperpsychotherapienach Marina Posthausen
Sadhana Körperpsychotherapie Ausbildung
Die vierjährige Sadhana Körperpsychotherapie Ausbildung richtet sich an Menschen, die psychisch erkrankte Personen begleiten möchten – oder bereits begleiten – und sich eine fundierte, ganzheitliche Qualifikation im Bereich der körperorientierten Psychotherapie wünschen.
Sie richtet sich sowohl an bereits psychotherapeutisch tätige Fachkräfte – Psychologische Psychotherapeutinnen, Ärztinnen, Heilpraktikerinnen und Heilpraktikerinnen für Psychotherapie – als auch an Menschen, die in psychosozialen oder pädagogischen Berufen arbeiten und körperpsychotherapeutische Methoden sowie Techniken der Stressregulation in ihre Arbeit integrieren möchten.




Ganzheitlicher Ansatz – westliche Wissenschaft trifft östliche Weisheit
Die Sadhana Körperpsychotherapie verbindet aktuelle Erkenntnisse aus Psychologie, Physiologie, Chronobiologie und Neurobiologie mit den jahrtausendealten Traditionen des Yoga und Ayurveda. Ergänzt wird dieser Ansatz durch ein universelles Verständnis von Spiritualität, das unabhängig von Religion, die tiefe Verbindung zu sich selbst und zum Leben stärkt.
Heilung durch die Körperintelligenz
Im Zentrum steht die Überzeugung, dass der Körper über eine innere Weisheit und Selbstregulationsfähigkeit verfügt.
Die Sadhana Körperpsychotherapie fördert gezielt diese natürlichen Heilungskräfte und unterstützt damit Menschen in der Bewältigung von:
-
Bindungstrauma
-
Depressionen
-
Neurotischen Belastungsreaktionen
-
Angststörungen
-
Somatoformen und psychosomatischen Erkrankungen
-
Essstörungen
-
Schlafstörungen
-
Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS)
-
persönlichen Krisen und Lebensübergängen
Theorie, Praxis und Selbsterfahrung in Balance
Die Ausbildung bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen theoretischer Wissensvermittlung, intensiver Praxiserfahrung und persönlicher Selbsterfahrung.
Teilnehmende lernen nicht nur fundierte Konzepte für die Arbeit mit Einzelpersonen und Gruppen kennen, sondern entwickeln auch eigene Fähigkeiten zur Selbstregulation – eine essenzielle Grundlage für eine nachhaltige und authentische therapeutische Tätigkeit.
Was ist Körperpsychotherapie und was ist das Besondere an Sadhana Körperpsychotherapie?
Körperpsychotherapeutische Methoden sind in der Regel humanistisch und tiefenpsychologisch orientiert. Sie nutzen die feine Wahrnehmung des Körpers, um unbewusste psychische Prozesse sichtbar zu machen, um das vegetative Nervensystem gezielt zu regulieren. Im Mittelpunkt steht dabei das unmittelbare, körperlich empfundene Erleben – das Hier und Jetzt im Therapieprozess.
Es gilt heute als wissenschaftlich gesichert, dass unser Denken, Fühlen und Handeln maßgeblich von unbewussten inneren Prozessen bestimmt wird. Rein kognitiv arbeitende Therapieformen, die sich ausschließlich auf bewusste Gedächtnisinhalte stützen, stoßen daher oft an ihre Grenzen. Frühkindliche Erfahrungen sind nicht bewusst erinnerbar, weil sie vor der Ausbildung des expliziten Gedächtnisses stattfinden. Sie sind jedoch im sogenannten Körpergedächtnis (impliziten Gedächtnis) gespeichert.
Das bedeutet, klassische kognitive „Erinnerungsarbeit“ kann diese frühen Prägungen nicht direkt erreichen. Mehr noch: Rein aufdeckende Psychotherapie birgt die große Gefahr einer Retraumatisierung. Körperpsychotherapeutische Verfahren hingegen ermöglichen einen schonenderen und nachhaltigeren Heilungsprozess, besonders bei Menschen mit Traumafolgestörungen.
Sadhana Körperpsychotherapie
Die Sadhana Körperpsychotherapie ist ein von mir entwickeltes, grundlagenbildendes, körperorientiertes und ganzheitliches Psychotherapiekonzept. Es richtet sich an die Bearbeitung und Heilung von Kindheitstrauma, Bindungsstörungen und Traumafolgestörungen und darüberhinaus hilft es psychosomatische Erkrankungen zu verbessern. In dieses Konzept fließen über 30 Jahre Berufserfahrung als Therapeutin in den Bereichen Physiotherapie, Psychosomatik, Psychotherapie und Traumatherapie ein.
Die Grundlagen der Sadhana-Körperpsychotherapie vereinen:
-
Techniken aus dem Marma-Yoga® nach Prof. Dr. Rocque Lobo
-
die traditionelle Yoga-Philosophie und der Ayurveda
-
gruppentherapeutische und einzeltherapeutische Interventionen aus verschiedenen humanistischen Therapieverfahren
-
diverse Aufstellungsarbeiten
- Sadhana Forum
-
Elemente verschiedener spiritueller Traditionen
Dieses Zusammenspiel von Körper, Psyche und Spiritualität bildet den Kern eines heilsamen, achtsamen Therapieansatzes, der den Menschen in seiner Ganzheit berührt.
Hier die wichtigsten Lerninhalte der gesamten Ausbildung
Lerinhalte des ersten Abschnitts/Sadhana-Yogalehrer*in
- Geschichte und Einführung der Yogaphilosophie und des Ayurveda
- Der Achtfache Pfad des Patanjali: Das Spektrum von Yama (in Kontakt und in Beziehung sein mit dem Umfeld), Niyama (Selbstfürsorge und in Kontakt sein mit sich selbst), Asanas (Yogahaltungen), Pranayamas (Atemübungen), Pratyahara (Wahrnemung und Achtsamkeit), Dharana (Mentale Stärke), Dhyana (Meditation) und von Samadhi (Erkenntnis)
- Die Yoga Sutren und deren Relevanz für unser modernes Leben
- Der Ayurveda nach Charaka und nach Sushruta
- Anatomie, Physiologie, Neurologie und Neurobiologie
- Chronobiologie
- Psychoneuroimmunologie (PMI)
- Spiritualität, Religion, Geist, Energie
- Bewusstsein, Trauma, Kollektivbewusstsein und Individualbewusstsein
- Wir-Felder, Sozialisation
- Didaktik und Methodik im Yogaunterricht und in Seminaren
- persönliche Entwicklung und Führungsstärke, Werte und Orientierung als Yogalehrer*in
- eigene spirituelle Lebenspraxis entwickeln (Sadhana)
- Empathie, Kommunikation, Selbstausdruck
Lerninhalte des 2. Abschnitts/Sadhana Körperpsychotherapie
- Polyvagaltheorie von Steven Porges
- Kernschalenmodel
- Bindungsstörungen
- Felder zum Nachnähren von grundlegenden Bedürfnissen
- Psychohygiene und Manipulation
- Gruppendynamik
- Empathische Kommunikation und Gesprächsführung
- Gefühlearbeit
- Widerstände und Abwehrmechanismen
- Trauma und Nervensystem
- Selbstregulation und Stabilisierung
- Sadhana-Forum
- Persönliche und Gesellschaftliche Traumata
- Psychoedukation
- Spiritualität und Heilung
- Abgrenzung
- Grenzen der Sadhana-Körperpsychotherapie
Struktur der Ausbildung
Ausbildungsabschnitt | Dauer | Struktur | Inhalte | Prüfungen |
---|---|---|---|---|
1. Abschnitt: Basis und Zwischenqualifikation (Sadhana-Yogalehrer*in) | 2 Jahre | 16 Wochenendmodule (ungefähr alle 6 Wochen ein Wochenende) + Onlineplattform + Kleingruppen- oder Buddytreffen |
– Theoretische + Praktische Grundlagen
– erste körperpsychothera-peutische Methoden |
– Zwischenstandprüfung – Abschlussprüfung: Lehrprobe mit Reflexion |
2. Abschnitt: Aufbaustudium (Sadhana-Körperpsychotherapeut*in) | 2 Jahre |
6 Blöcke à 5 Tage
+15 Körperpsychotherapie sitzungen |
– Vertiefung der Körperpsychotherapie – Praktische therapeutische Arbeit – Supervision und Selbsterfahrung |
Zwischenstandsprüfung – Therapiesitzung mit Supervision – Abschlussarbeit |
Zugangsvoraussetzungen
Für die Sadhana Yogalehrer-Ausbildung
Für den Einstieg in die Ausbildung bringen Sie Folgendes mit:
-
eine abgeschlossene Berufsausbildung
-
ein Mindestalter von 25 Jahren
Erfahrungen im Marma-Yoga oder Hatha-Yoga sind wünschenswert, aber kein Muss – wichtiger ist Ihre Offenheit und Ihr Interesse an einer ganzheitlichen körperpsychotherapeutischen Arbeit.
Nach erfolgreichem Abschluss der Sadhana Yogalehrer-Ausbildung steht Ihnen der Weg offen zur weiterführenden Ausbildung in Sadhana Körperpsychotherapie.
Für die Sadhana Körperpsychotherapie-Ausbildung
Wenn Sie psychotherapeutisch tätig werden möchten, benötigen Sie in Deutschland eine Heilerlaubnis. Diese können Sie erwerben durch:
-
ein abgeschlossenes Studium der Psychologie oder Medizin oder
-
das Bestehen der amtsärztlichen Überprüfung nach dem Heilpraktikergesetz.
Auch ohne Heilerlaubnis ist eine Teilnahme an der Ausbildung möglich – sei es zur persönlichen Entwicklung oder zur Anwendung des Erlernten in anderen Berufsfeldern.
Bitte beachten Sie: Ohne Heilerlaubnis kann kein offizielles Abschlusszertifikat ausgestellt werden.
Sollten Sie sich jedoch während der Ausbildungszeit in einer Ausbildung oder Vorbereitung zur Heilerlaubnis befinden, können Sie das Zertifikat nach Erwerb der Heilerlaubnis und erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten.
Deine Investition in Wachstum und Heilung
Unsere 4-jährige Ausbildung ist eine tiefe Reise zu dir selbst und zu deiner beruflichen Reifung.
Deine finanzielle Investition ermöglicht dir Zugang zu hochwertiger Begleitung, fundiertem Wissen und einem geschützten Raum für persönliche Entwicklung.
Ausbildungsgebühren
-
1. Abschnitt (1.–2. Jahr): Sadhana-Yogalehrer*in
24 Monate x 199,99 € = Gesamtkosten von 4799,76 € enthalten
- alle 16 Wochendmodule
- 15 Reflexionsfragebögen zur Selbstwahrnehmung
- ein ausführliches Skript
- Zugang zur Onlineplattform
-
2. Abschnitt (3.–4. Jahr): Sadhana-Körperpsychotherapie
24 Monate x 199,99 € = Gesamtkosten von 4799,76 € enthalten
- alle 6 x 5 Tage Blöcke
- ein ausführliches Skript
- Zugang zur Onlineplattform
- Q & A Online Meetings
- Supervision und Praxisanleitung
Hinweis: Einzelsitzungen, Unterkunft und Mahlzeiten sind nicht in den Seminargebühren enthalten.
Ausbildungszeitplan
Zuerst absolvierst du ein INTRO Seminar und danach kannst du dich für oder gegen die Ausbildung entscheiden.
INTRO - Orientierungswochenende 25. - 27.07.25 oder 15. - 17.08.25
Das INTRO-Orientierungswochenende bietet eine ideale Möglichkeit die Methoden des Sadhana-Yoga sowie der Sadhana Körperpsychotherapie kennenzulernen und ist Voraussetzung für die Teilnahme an der 2-jährigen Sadhana Yogalehrer und der 4-jährigen Sadhana Körperpsychotherapie Ausbildung.
Inhalte
Im Intro lernst du die Grundlagen von Sadhana Yoga und Körperpsychotherapie kennen:
- Theoriefelder der beiden aufeinander aufbauenden Ausbildungen
- Erleben der Wochenendstruktur von der Sadhana Yogalehrerausbildung mit körperlichen Übungssequenzen
- Du lernst die Methoden der Körperpsychotherapie kennen und erlebst sie im Selbsterfahrungsforum
Zeiten
- Freitag 16.00 - 19.00 Uhr;
- Samstag 8.00 -9.00 Uhr, 10.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr
- Sonntag 8.00 - 9.00 Uhr, 10.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 17.00 Uhr
Während des Seminars stehen uns Wasser und Tee ausreichend zur Verfügung!
Seminargebühr 279,00 €
Modul 1 von 16 Modulen über 2 Jahre: Start der Ausbildungen
12. - 14. September 2025 bis vorraussichtlich Mai 2027
Die folgenden 15 Wochenendtermine werden mit den Teilnehmenden gemeinsam festgelegt!